Aus der Vergangenheit lernen: 120 Jahre VKD

Jahrestagung kombiniert mit Jubiläumsfeier

Autor: Michael Reiter
Veröffentlichung: 15.08.2023

Mehr als 200 Krankenhausdirektor*innen trafen sich im Juni. Eingeladen hatte der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e. V. (VKD). Seit 120 Jahren verleiht dieser Verband den Krankenhäusern gegenüber den weiteren Stakeholdern im Gesundheitswesen eine starke Stimme. Die Debatte in Dresden drehte sich um die Reform – und thematisierte auch die Digitalisierung.

Auf den verschiedenen Ebenen der Politik nimmt man die Belange der Krankenhäuser ernst. Das zeigten die Vorträge von Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen, Dr. Antje Draheim, Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, und Dr. Kristin Klaudia Kaufmann, Gesundheitsbürgermeisterin von Dresden. Deutlich wurde hierbei – ebenso wie bei den Podiumsdiskussionen –, dass eine Reform unvermeidbar ist, dass sie jedoch eine Reihe von praxisnahen Anpassungen auch in der intersektoralen Zusammenarbeit erfordert. Nur so, lautete der Tenor, lasse sich qualitativ und wirtschaftlich die Zukunftstauglichkeit unserer Gesundheitsversorgung sichern.

Damit ein neuer Ansatz mit Umverteilung von Aufgaben funktionieren kann, müssten auf der „Patientenreise“ durch die Behandlungskette auch Informationen über die Patient*innen dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – das forderte der VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. Die Telekommunikationsinfrastruktur mit elektronischer Patientenakte, eRezept und ihren vielen weiteren Komponenten sei noch lange nicht bei einer Funktionstauglichkeit angelangt. Die Regierung müsse, analog zu anderen Ländern, die Verantwortung für die Finanzierung der entsprechenden Vernetzungsinfrastruktur übernehmen und beispielsweise die Investitionen auf Basis des KHZG nach Förderende fortschreiben.

Die Digitalisierung stehe in Zeiten der Reform weiter auf der Agenda, betonte in Dresden Dr. Draheim. Nicht nur die großen, auch kleine Krankenhäuser seien hier bereits zielgerichtet unterwegs. – ArchivAktiv wird Sie über weitere Entwicklungen, etwa im Kontext des Digital-Gesetzes DigiG, auf dem Laufenden halten.

Leistungszuordnung, Krankenhauslandschaft, Finanzierung: Seit 120 Jahren sind die Herausforderung der Häuser ähnlich. Neu hinzugekommen ist die Digitalisierung: Auf der Jahrestagung feierte der VKD seine erfolgreiche berufspolitische Arbeit in der Gemengelage der Stakeholder

Beitrag teilen
Unsere Mission - DMI auf der DMEA 2024

Wir sind bereit, dringende Fragen der Krankenhäuser zu beantworten: Wie können Herausforderungen in Wirtschaftlichkeit, Digitalisierung und Vernetzung bewältigt werden?

DMI verstärkt Management mit Michael Franz

Positionierung als führendes Unternehmen der Gesundheits-IT. 

Mit DMI als Partner auf Wachstumskurs

Artemed-Gruppe: Lösungskonzepte als Standardanwendung für alle Häuser

Vom Kunden zum Partner

Die Unternehmensgruppe ITEBO Informationstechnologie Emsland Bentheim Osnabrück GmbH, setzte mit der Ausschreibung eines Rahmenvertrags für Scandienstleistung und Aktendigitalisierung den Startpunkt für ein anspruchsvolles Vergabeprojekt.

Den Digitalisierungsfokus erweitern

Viele Prozesse und Bereiche im Krankenhaus sind immer noch analog gestaltet

Archivar 4.0: Die Antwort auf heutige und künftige Anforderungen an die Gesundheits-IT

Bei Patientenakten sicher aufgestellt mit dem Leistungsportfolio Archivar 4.0 der DMI Gruppe

Mit Daten die Gesundheitsversorgung verbessern

Mehrere Digitalgesetze wurden 2023 verabschiedet. Auf Leistungserbringer kommen neue Pflichten zu – und das Versprechen attraktiver Potenziale. 
 

Hohe Akzeptanz für die Archivar 4.0 Lösungen

Klinikum Hochsauerland - Mit digitalen konsolidierten Patientenakten die Anforderungen von heute und morgen zuverlässig meistern

Zentraler Verwaltungsprozess digital neu aufgestellt

Digitale Rechnungsbearbeitung im Klinikum St. Georg Leipzig ermöglicht neue Formen der Kommunikation und Arbeitsorganisation

Die digitale konsolidierte Patientenakte – Fundament der Digitalstrategie und Wegbereiter geforderter Mehrwerte

Eine Expertendiskussion anlässlich des DRG-Forums 2023